DVD & BLU-RAY | INFOS
Filme von A-Z:
Yes
Originaltitel
Yes
DVD-Start
DVD: 23.06.2006
Kinostart
Deutschland: 05.01.2006

Cover-Ansichten
Produktion
Großbritannien, USA 2004
Ein Film von Sally Potter
„Yes“ erzählt die leidenschaftliche Liebesgeschichte zwischen einer irisch-amerikanischen Wissenschaftlerin (Joan Allen) und einem libanesischen Chirurgen (Simon Abkarian), der im Exil in London lebt. Sam Neill spielt den betrogenen Ehemann, einen Politiker, der auch seinerseits seine Ehefrau betrügt. Shirley Henderson mimt die Putzfrau, die sehr philosophisch alles verfolgt, was das Paar hinterlässt, Staub, Schmutz, Spuren.
„Yes“ nimmt den Zuschauer mit auf eine überaus poetische Reise durch verschiedene Weltanschauungen, Kulturen und Länder, die von London und Belfast über Beirut und schließlich nach Havanna führt.
CAST & CREW
BESETZUNG
Putzfrau | SHIRLEY HENDERSON |
Sie | JOAN ALLEN |
Anthony | SAM NEILL |
Er | SIMON ABKARIAN |
Virgil | WIL JOHNSON |
Billy | GARY LEWIS |
Whizzer | RAYMOND WARING |
Grace | STEPHANIE LEONIDAS |
Kate | SAMANTHA BOND |
Tante | SHEILA HANCOCK |
STAB
Regie |
SALLY POTTER |
Produktion |
CHRISTOPHER SHEPPARD ANDREW FIERBERG |
Drehbuch |
SALLY POTTER |
Kamera |
ALEXEI RODIONOV |
BACKGROUND
SALLY POTTER (DREHBUCH / REGIE)
Sally Potter verließ die Schule im Alter von sechzehn Jahren, um Filmemacherin zu werden. Schon bald begann sie, experimentelle Kurzfilme zu drehen. Später absolvierte sie an der London School of Contemporary Dance eine Ausbildung als Tänzerin und Choreographin, um danach ihr eigenes Ensemble, die Limited Dance Company, zu gründen.
Mehrfach wurde Sally Potter in der Folgezeit als Performance-Künstlerin und Theaterregisseurin ausgezeichnet. Ihre Theaterarbeit umfasst Produktionen wie "Mounting", "Death and the Maiden" oder "Berlin", die allesamt in Zusammenarbeit mit Rose English entstanden sind. Darüber hinaus wirkte Sally Potter als Textdichterin und Sängerin in mehreren improvisierten Musikgruppen mit, so etwa bei “FIG” und dem “Film Music Orchestra”. Zusammen mit dem Komponisten Lindsay Cooper arbeitete sie als Sängerin und Songwriterin an dem Liederzyklus "Oh Moscow", der im Verlauf einer Tournee durch Europa einschließlich Russland sowie in Nordamerika vorgestellt wurde. Gemeinsam mit David Motion komponierte sie überdies den Soundtrack zu ihrem Film ORLANDO, und auch die Musik zu THE TANGO LESSON entstammte ihrer Feder. Die Originalmusik zu YES, von ihr produziert und komponiert, ist ihre bislang letzte Arbeit auf dem Gebiet der Musik.
Mit ihrem Kurzfilm THRILLER (1979), einer kritischen Auseinandersetzung mit Puccinis Oper "La Bohème“, sorgte Potter bei mehreren großen Festivals für Aufsehen, so dass ihr Werk allmählich einem größeren Publikum bekannt wurde. Bald konnte sie ihren ersten abendfüllenden Spielfilm drehen, nämlich THE GOLD DIGGERS mit Julie Christie in der Hauptrolle (1983), dem sie dann mit LONDON STORY (1986) wiederum einen Kurzfilm folgen ließ. Als nächstes drehte sie für Channel 4 die Dokumentarserie TEARS, LAUGHTER, FEARS AND RAGE (1986) sowie einen Film über Frauen im sowjetischen Kino, der den Titel I AM AN OX, I AM A HORSE, I AM A MAN, I AM A WOMAN trägt (1988).
Der Film ORLANDO (1992) mit Tilda Swinton in der Hauptrolle, eine Adaption des gleichnamigen Romans von Virginia Woolf, verhalf Sally Potter zu internationalem Erfolg. Abgesehen von zwei Oscar®-Nominierungen wurde ORLANDO mit über 25 internationalen Auszeichnungen bedacht, darunter mit einem Felix als bester europäischer Film des Jahres 1993 und mit Hauptpreisen bei den Filmfestspielen von St. Petersburg, Thessaloniki und anderen Festivals.
Sally Potters nächster Film war TANGO-FIEBER, in dem sie an der Seite des berühmten Tangotänzers Pablo Veron auch in einer eigenen Rolle zu sehen ist. Als man den Film beim Festival von Venedig präsentierte, wurde er gleichermaßen vom Publikum wie von der Kritik gefeiert. Beim Festival von Mar del Plata in Argentinien wurde TANGO-FIEBER mit einem "Ombú de Oro" als bester Film ausgezeichnet; außerdem wurde er mit dem großen Preis der "Sociedad Argentina de Autores y Compositores de Música" sowie mit Nominierungen für den BAFTA-Award in der Kategorie "Bester Film“ und für den Filmpreis des "US National Board of Review" bedacht.
Im Jahr 2000 vollendete Sally Potter IN STÜRMISCHEN ZEITEN (mit Johnny Depp, Christina Ricci, Cate Blanchett und John Turturro in den Hauptrollen), der kurz vor Ausbruch des zweiten Weltkriegs in Paris spielt und dort im Opern-Milieu angesiedelt ist.
Spielfilme:
2000 IN STÜRMISCHEN ZEITEN (The Man who Cried)
1997 TANGO-FIEBER (The Tango Lesson)
1992 ORLANDO
1983 THE GOLD DIGGERS
DVD
DVD
Bildformat | 1.85:1 (anamorph) |
Tonformat | Deutsch DD 2.0, Englisch DD 5.1 |
Untertitel | Deutsch |
EAN | 4042564018059 |
FSK | 12 |
Laufzeit | 95 Minuten |
Extras | „Finding Scene 54“ · Alamode Film Trailershow |
PRESSESTIMMEN
„Ein Film wie ein Gedicht“ FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG
„Ein kleines Kunstwerk“ CINEMA