DVD & BLU-RAY | INFOS
Filme von A-Z:
Auf Wiedersehen, Kinder
Originaltitel
Au revoir les enfants
DVD/Blu-ray Start
DVD: 20.11.2015
Blu-ray: 20.11.2015

Cover-Ansichten
Frankreich, 1944: Da Paris inzwischen zu unsicher geworden ist, kehrt der 11-jährige Julien nach den Weihnachtsferien widerstrebend zurück in sein Internat. Drei Schüler, darunter Juliens Bettnachbar Jean Bonnet, sind neu, werden von den anderen Schülern aber gehänselt und verspottet. Auch Julien kann Jean zunächst nichts abgewinnen, zumal dieser ein hervorragender Schüler ist. Doch nach und nach entwickelt sich zwischen den beiden allmählich eine Freundschaft. Die Jungen versuchen ihren Alltag zu meistern, aber die Realität des Krieges macht auch vor der scheinbar heilen Welt des Internats keinen Halt: Die Lebensmittel sind knapp, die Kinder frieren erbärmlich und bei Bombenangriffen wird der Unterricht kurzerhand in die Kellergewölbe verlegt. Julien ahnt, dass sein neuer Freund ein Geheimnis verbirgt: Jean ist Jude. Eines Tages steht die Gestapo vor der Tür.
CAST & CREW
BESETZUNG
Julien Quentin | GASPARD MANESSE |
Jean Bonnet / Jean Kippelstein | RAPHAEL FEJTÖ |
Mme Quentin | FRANCINE RACETTE |
François Quentin | STANISLAS CARRÉ DE MALBERG |
Père Jean | PHILIPPE MORIER-GENOUD |
Père Michel | FRANÇOIS BERLÉAND |
Joseph | FRANÇOIS NÉGRET |
STAB
Drehbuch & Regie |
LOUIS MALLE |
Kamera |
RENATO BERTA |
Schnitt |
EMMANUELLE CASTRO |
Szenenbild |
WILLY HOLT |
Kostüm |
CORINNE JORRY |
Maske |
SUSAN ROBERTSON |
DVD & Blu-ray
DVD
Bildformat | 1,66:1 (16:9) |
Tonformat | Deutsch, Französisch DD 5.1 |
Untertitel | Deutsch |
EAN | 4042564163728 |
FSK | 6 |
Laufzeit | 101 Minuten |
Extras | Trailer, Dokumentation LA FIN DE L'INNONENCE |
Blu-ray
Bildformat | 1,66:1 (1080p) |
Tonformat | Deutsch, Französisch DTS-HD MA 5.1 |
Untertitel | Deutsch |
EAN | 4042564163735 |
FSK | 6 |
Laufzeit | 104 Minuten |
Extras | Trailer, Dokumentation LA FIN DE L'INNONENCE |
PRESSESTIMMEN
„Eine bewegende Schilderung menschlichen Verhaltens im Spannungsfeld von Rassismus, Verrat, Schuld und Solidarität“ Filmdienst
„Ein leiser Film, der unter die Haut geht“ Cinema